Der Sternenhimmel im Winter
www.sternpate.de erklärt den aktuellen Sternhimmel
Beschreibung des Sternenhimmels im Winter:
Tief im Nordwesten sieht man noch das Sternenkreuz des fliegenden Schwans mit dem hellen Deneb inmitten der Milchstraße. Knapp über dem Nordhorizont flackert die Wega in der Leier, die bei uns fast zirkumpolar ist nahezu das ganze Jahr über beobachtbar bleibt.
Hoch in westlicher Richtung steht noch das Herbstviereck des Pagasus, dessen eine Spitze, an der die gekrümmte Linie des Pferdekopfes ansetzt, zum Horizont zeigt. Von der oberen Ecke aus erstreckt sich die Andromeda-Kette in Richtung Zenit.
Sternbilder des Winterhimmels
Den Platz im Zenit nimmt Perseus ein. Zwischen Perseus und Kassiopeia findet man die prächtigen offenen Sternhaufen h und c Persei. Im Fernglas erscheinen sie allerdings nur als matte Lichtfleckchen. Erst im Teleskop erkennt man hunderte von funkelnden Lichtpunkten.
Hoch im Süden hat der Widder damit begonnen, die Mittagslinie zu durchschreiten.
Im Osten, nahe dem Zenit hält sich die helle, gelbliche Kapella im Fuhrmann auf.
Darunter leuchten die beiden Sternenketten der Zwillinge mit Castor und Pollux. Der Stier bewegt sich auf den Meridian zu.
Er gehört zu den frühesten und in verschiedenen Kulturen am häufigsten erwähnten Sternbildern. Dies ist leicht verständlich, gehört der Stier doch zu den Tierkreissternbildern und setzt sich außerdem aus auffälligen Sternen zusammen: Der helle, rötlich funkelnde Aldebaran zieht die Aufmerksamkeit ebenso auf sich wie die beiden offenen Sternhaufen Hyaden, der Aldebaran umgibt, und Plejaden, das Siebengestirn, zwischen denen die Sonnenbahn, die Ekliptik, hindurchläuft. Hyaden und Plejaden bilden das sogenannte goldene Tor der Ekliptik.
Hinzu kommt, dass der Frühlingspunkt von etwa 4000 bis 1500 vor Christus im Stier lag und dieses Bild daher als Symbol der Fruchtbarkeit, des Lichtes, des erwachenden Lebens und der Kraft gesehen wurde.
Südöstlich des Stiers strahlt unübersehbar der Orion, das bekannteste Wintersternbild, mit den beiden diametral gegenüberliegenden hellen Sternen Beteigeuze und Rigel sowie den in einer diagonal ausgerichteten Linie stehenden drei Gürtelsternen. Dieses wohl schönste Sternbild der nördlichen Hemisphäre springt beim Blick auf den winterlichen Himmel förmlich ins Auge.
Setzt man die von den Gürtelsternen gebildete Linie zum Horizont fort, gelangt man zu Sirius, dem hellsten Fixstern des Himmels, der gerade aufzugehen beginnt. Der helle Procyon im Kleinen Hund steht bereits etwas höher im Osten. Damit ist das komplette Wintersechseck am Osthimmel vertreten. Es setzt sich aus den hellen Sternen Sirius, Procyon, Pollux, Kapella, Aldebaran und Rigel zusammen.
Erleben Sie den Sternhimmel - mit http://www.sternpate.de/finden Sie sich zurecht!
Aktueller Sternbilder anschauen
Abbildung des aktuellen Sternenhimmels:
Sternhimmel im Winter
Winterhimmel - der B.A.S.-Sternenhimmel im Winter
Sternbild des Monats
Planetenlauf im Weihnachtsmonat Dezember 2008:
Unser Sonnensystem im Größenvergleich
Achtung - Für unsere Sternpaten wichtig:
Die Planeten bewegen sich unter den Sternen und sind daher nicht auf unseren mitgelieferten Sternkarten verzeichnet. Also lohnt es sich für unsere Kunden, öfter mal hier vorbeizuschauen - wir halten Sie auf dem Laufenden.
Nun zum Planetenlauf im Winter 2008:
Der kleine Merkur
ist von allen mit bloßem Auge sichtbaren Planeten am schwierigsten zu beobachten, da er der Sonne am nächsten ist und immer kurz vor- oder nach ihr auf- und untergeht. Momentan ist er nicht am Himmel sichtbar.
Unser Nachbarplanet Venus
betritt im Dezember den Abendhimmel als unübersehbarer "Abendstern". Sie leuchtet nach Sonnenuntergang in Westlicher Richtung und verbessert Abend für Abend Ihre Sichtbarkeit.
Der rote Mars
Mars ist im Dezember von der Sonne verdeckt: unsichtbar.
Mars verrät sich dadurch, dass sein Licht im Gegensatz zu den Fixsternen ruhiger strahlt. Im Amateurteleskop kann ein strukturloses orange-rötliches Scheibchen erkannt werden.
Der riesige Jupiter
Der Riesenplanet Jupiter verlässt langsam den Abendhimmel. Er
verlagert seine Untergangszeit von 19.30 auf 17 Uhr.
Der Gasplanet ist deutlich heller als die Fixsterne und fällt auch durch sein ruhiges Licht auf.
Teleskopische Beoachtungen zeigen auf der Jupiterscheibe Wolkenbänder, manchmal den Grossen Roten Fleck und natürlich die vier hellsten Monde des Jupitersystems.
Der beringte Saturn,
der entlegenste mit bloßem Auge sichtbare Planet, ist Anfang Dezember in der zweiten Nachthälfte zu sehen. Er durchstreift das Sternbild Löwe und verlagert seinen Aufgangszeitpunkt von 0.45 Uhr über den Horizont, am 31. bereits um 22.40 Uhr
Dann ist er fast die ganze Nacht hindurch prima zu beobachten! Versuchen Sie es!
Uranus und Neptun
Stehen in den Sternbildern Wassermann und Steinbock - daher zur Zeit nicht zu beobachten.
Pluto
Befindet sich im Sternbild Schütze und ist nur für versierte Hobbyastronomen optisch erreichbar.
Für unsere Sternpaten wichtig: Die Planeten bewegen sich unter den Sternen und sind daher nicht auf unseren mitgelieferten Sternkarten verzeichnet. Also lohnt es sich für unsere Kunden, öfter mal hier vorbeizuschauen und sich über die Planetenkonstellationen zu informieren.
Wir halten Sie auf dem Laufenden:
www.sternpate.de - der Treffpunkt für Sterngucker.
div>
Empfehle uns weiter: Ein Klick erhält die Freundschaft...